Evotec mit Weichai-Ausrüstung im Einsatz in einem Rechenzentrum in Europa (6 × 1000 kW)
Veröffentlichungszeit: 2025-03-02 Ansichten: 697
Projektdetails: Der Endnutzer (IT-Kunde) hat die Errichtung eines Datenverarbeitungszentrums in einem Industrie- und Logistikpark unter extrem kalten Bedingungen abgeschlossen.
Das Projekt wurde in Rekordzeit realisiert: Der Bau begann im April 2023, und bereits im Februar 2024 war das Rechenzentrum bereit, seine ersten Kunden aufzunehmen.
Der OEM (Originalausrüster) lieferte das Energiekomplex zur Stromversorgung der Einrichtung innerhalb von 9 Monaten – exakt entsprechend der beschleunigten Zeitplanung des Kunden.
Das Rechenzentrum entspricht den Tier-III-Fehler-toleranten Standards, die einen unterbrechungsfreien Betrieb während Wartung und Upgrades gewährleisten.
Ein zentrales Merkmal des Projekts sind die Leistungsmodule (bzw. Energieeinheiten) der elektrischen Ausrüstung.
Diese Module werden in Blockcontainern gefertigt, die neben jeder Dieselelektroanlage installiert werden.
Jede Leistungsmoduleinheit besteht aus drei Abteilungen: Hierin sind Transformatoren, Niederspannungs- und Hochspannungsschaltanlagen sowie ein automatisches Umschaltssystem untergebracht.
Das Leistungsmodul ermöglicht sowohl die Energieumwandlung und -verteilung von Notstrom-Dieselanlagen als auch den Betrieb im Hauptnetzmodus. Die Elektroanlage verfügt über eine Gesamtwirkleistung von 6 MW, bestehend aus sechs Dieselanlagen. Zur Montage wurden automatisierte Container mit Mikroklimatisierungssystemen hergestellt. Die Dieselaggregate basieren auf Baudouin-Motoren mit jeweils 1 MW Leistung.
Das Steuerungssystem entspricht dem Automatisierungsniveau II, das lokale und ferngesteuerte Steuerung sowie die Überwachung interner Parameter (einschließlich des Kraftstoffsystems) der Elektroanlage ermöglicht.
Das Kraftstoffversorgungssystem befindet sich in einem separaten Abteil des Containers mit unabhängigem Zugang und nutzt explosionsgeschützte Ausrüstung.
Es ermöglicht Kraftstoffauffüllung, Entwässerung und Filtration. Zur Lagerung werden Doppelmanteltanks verwendet, die einen kontinuierlichen Vollastbetrieb der Dieselgeneratoren über 12 Stunden gewährleisten.
Eine Stickstoffeinheit ist vorgesehen, um den Zwischenraum der Tanks zu befüllen und dessen Dichtheit zu überwachen. Das Ölsystem der Dieselgeneratoren ist mit einer automatischen Nachfüllfunktion ausgestattet. Das Energiekomplex umfasst zudem ein automatisches Aerosol-Brandlöschsystem, ein Alarmsystem und ein Zutrittskontrollsystem.